Reportagen

 

Wendezeit 1/16

Kaviar aus den Bergen - Wahnwitz oder Weitsicht?

 

Wendezeit 4/15

Korsika und die Esskastanie - eine Liebesgeschichte

Der vollstaendige Artikel kann als pdf heruntergeladen werden.

 

Wendezeit 3/15

Petra - die rosafarbene Felsenstadt

 

 

Wendezeit 2/15

Carpathia - eine alpin-karpathische Brücke der Zusammenarbeit

 

Wendezeit 5/14

Tunesien – ist Oekologie das Zauberwort?

 

Wendezeit 4/14

 

Salzsiederei im 35. Jhd. v. Chr.

In Wieliczka wurde schon im Neolithikum Salz verarbeitet

Es wurde noch mit Steingeräten gearbeitet. aber schon entwickelte sich die Metallbearbeitung, hauptsächlich von Kupfer. Und in Wieliczka (Südpolen) gab es bereits eine Salzsiederei. Es würden aber noch Jahrtausende ins Land gehen, bevor im 13. Jahrhundert dort unter Tage nach Salzsole gesucht wurde. Das Salzbergwerk Wieliczka gilt als eines der ältesten und bekanntesten der Welt. Seit 1978 ist es UNESCO-Weltkulturerbe.

 

Das Salz wurde auf neun Ebenen bis in einer Tiefe von 327 Metern abgebaut. Die letzte Ebene ist heute überflutet und aus dem ständig abgepumpten Wasser wird heute noch Salz gewonnen. Somit ist Wieliczka das weltweit einzige Bergwerk, das seit dem Mittelalter bis heute ununterbrochen in Betrieb ist. Die meisten Kumpel, die heute noch im Werk arbeiten, sind allerdings hauptsächlich mit Sicherungs- und Wartungsarbeiten beschäftigt. Das gesamte Stollennetz erstreckt sich über rund 300 km.

 

Die Kapelle der Heiligen Kunigunde

Seit 1993 ist das Bergwerk ausschliesslich für den Tourismus und als Sanatorium geöffnet. Die originalen Räume, die Stollen, Rampen, Kammern, Seen und Schächte illustrieren alle Entwicklungsphasen der Bergbautechnik. Neben den Abbaustollen gibt es eine Touristenroute bis in die Tiefe von 135 Metern, einen Heilstollen für Atemwegserkrankungen, und einige der Säle können für Feste im Bergwerk gemietet werden. Für Businessleute besonders wichtig: die Mobiltelefone haben auch in diesen unterirdischen Sälen einen einwandfreien Empfang.

Kronleuchter aus Salz

Eine Führung von 4,5 Kilometern durch Teile der oberen drei Ebenen des Bergwerks dauert rund 3 Stunden. Während des Rundgangs können die Besucher einen Blick auf ein steinzeitliches Dorf sowie auf das Innere einer Salzsiederei aus dem Neolithikum werfen. Auf dem Weg begegnen sie auch Modellen, welche verschiedene Arten des Salzabbaus und -transports darstellen, sowie verschiedenen Erinnerungsstücken aus der langen Geschichte des Salzbergwerks.

Wandrelief aus Salzgestein

Weltweit einzigartig ist die Sammlung von aus den Salzwänden gehauenen Denkmälern, Altären, Skulpturen, Statuen und Kapellen mit Reliefs. Eine der letzten Statuen ist jene des kürzlich heilig gesprochenen polnischen Papstes Johannes Paul II. Die riesigen Kronleuchter, welche einige der Säle erleuchten, bestehen ebenfalls aus Salz.

 

Aus Salzgestein gehauene Statue von Johannes Paul II.

Das Salzbergwerk ist ganzjährig geöffnet und wird im Tag von durchschnittlich 3000 Personen besucht (Besucherrekord: 9000!).
Öffnungszeiten: 8.00-17.00 Uhr. Tel. +48 122787302, Fax +48 122787333

Polnisches Fremdenverkehrsamt Österreich/Schweiz
Lerchenfelder Str. 2 | 1080 Wien | Tel. 01 5247191 | Fax 524719120 | Mo-Fr 9-15 Uhr

 

Wendezeit 4/14

 

Wendezeit 4/14

 

Wendezeit 3/14

 

 

 

 

 

Wendezeit 1/11

Bei den Beluga-Walen in der Hudson-Bay

 

Wendezeit 6/10

Malta: Auf den Spuren des Apostels Paulus

 

Wendezeit 3/09

 

Wendezeit 3(09

 

Wendezeit 2/09

 

Wendezeit 2/09

Wendezeit 1/09

 

 

Die Auvergne – eine Reise in die Vergangenheit (Orith Tempelman in Wendezeit 3/08)

Auf dem Fluss genüsslich die Seele baumeln lassen (Esther Kunz in Wendezeit 2/08)

Der lange Schatten der Kreuzzüge (Heini Hofmann in Wendezeit 1/07)

Valsesia - Monterosa (Esther Kunz Braunschweig in Wendezeit 6/06)

Schlittenhunde in Finnland (Orith Tempelman in Wendezeit 6/06) 

Aït-Ben-Haddou - UNESCO-Welterbe und Filmkulisse (Orith Tempelman in Wendezeit 2/13)

Djerba und seine juedische Gemeinde (Orith Tempelman in Wendezeit 4/12)

Friedliches Zusammenleben der drei monotheistischen Religionen - Die Mosaiken von Antakya (Orith Tempelman in Wendezeit 6/11)

Zagreb – eine alte Dame mit sprödem Charme (Orith Tempelman in Wendezeit 5/11)

Ein Kleinod auf dem Jakobsweg Kreuzgang und Kirche der Abtei St-Pierre de Moissac (Orith Tempelman in Wendezeit 4/11)

Das Palästina-Mosaik von Madaba – eine Jahrhunderte alte Landkarte (Orith Tempelman in Wendezeit 3/11)